Logo
    • Am Donnerstag, dem 16. Januar, laden die Stadt Brandenburg an der Havel und der Historische Verein Brandenburg (Havel) e.V. zum traditionellen Jahresrückblick ein. Ab 18.30 Uhr präsentieren die Archäologen im Vortragssaal des Archäologischen Landesmuseums die Ergebnisse ihrer Arbeit aus dem Jahr 2024. Denn sich das vergangene Jahr hielt zahlreiche Funde und Entdeckungen bereit. mehr
    • Am Donnerstag, 23. Januar, lädt das Archäologische Landesmuseum Brandenburg ein letztes Mal im Rahmen der Sonderausstellung "Eiszeit-Safari" zu einem Fachvortrag ein. Prof. Dr. Stefanie Kaboth-Bahr von der Freien Universität Berlin wird ab 18.30 Uhr über das Klima der Eiszeiten referieren und dabei Einblicke in diese prägenden Klimaperioden geben. mehr
    • Im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg findet am Mittwoch, den 5. Februar, von 11 bis 13 Uhr ein Kinderferienworkshop mit dem Titel „Schmuck durch die Eiszeit“ statt. Unter dem Motto „Ferienzeit ist Eiszeit!“ haben Kinder ab 8 Jahren die Möglichkeit, in die Welt der letzten Eiszeit einzutauchen. Während der Veranstaltung erfahren die Teilnehmer, wie unsere Vorfahren der Kälte trotzten und welche Kleidung sie trugen. Besonders interessant sind die verschiedenen Schmuckstücke und Frisuren, die in dieser Zeit beliebt waren. mehr
    • Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg lädt am 21. Januar zu einer Führung durch die Dauerausstellung ein. Unter dem Titel "Kupfer, Salz und feines Glas - Handel, Tausch und Fernbeziehungen von der Steinzeit bis ins Mittelalter" erwartet die Besucher ein spannender Einblick in die weitreichenden Handelsbeziehungen unserer Vorfahren. mehr
    • Die traditionelle Weihnachtsführung mit Landesarchäologe Prof. Franz Schopper am 27. Dezember ist bereits vollständig ausgebucht. Die Führungen um 11 und 14 Uhr durch die Sonderausstellung „Eiszeit-Safari" werden daher nicht mehr zugänglich sein. Interessierte Besucher können jedoch die Ausstellung weiterhin während der regulären Öffnungszeiten (Dienstag bis Sonntag, 10-17 Uhr) im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg besichtigen. Die Eiszeit-Safari läuft noch bis zum 23. Februar 2025.
    • Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg bietet an den Weihnachtsfeiertagen Gelegenheit zu einem Ausflug in die Vergangenheit. Am 1. und 2. Weihnachtsfeiertag (25. und 26. Dezember) ist das Museum von 10 bis 17 Uhr geöffnet. An Heiligabend, Silvester und Neujahr bleibt das Museum geschlossen. mehr
    • Am 27. Dezember lädt Prof. Dr. Franz Schopper, Landesarchäologe von Brandenburg, zu einer Weihnachtsführung durch das Archäologische Landesmuseum Brandenburg ein. An zwei Terminen, 11 und 14 Uhr, führt der Archäologe durch die aktuelle Sonderausstellung „Eiszeit-Safari“ und bietet Einblicke in die Flora, Fauna und die Überlebensstrategien der Eiszeit. mehr
    • Der Abendvortrag am 29.11. "Die Reise unserer Gene" im Archäologischen Landesmuseum ist ausgebucht ist, darüber informieren die Veranstalter.
    • Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg lädt am 4. Dezember zu einem Abendvortrag ein. Unter dem Titel "Backen für die Ewigkeit" präsentieren Jasmin Kaiser und Maddalena Sartori vom Archäotechnischen Zentrum Welzow ihre Forschungen zu früheisenzeitlichen Brötchen. mehr
    • Prof. Johannes Krause vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie ist am 29. November, 18 Uhr, im Archäologischen Landesmuseum zu Gast - er spricht zum Thema "Die Reise unserer Gene: Eine Geschichte über uns und unsere Vorfahren". Da die Teilnehmerzahl begrenzt und die Nachfrage bereits sehr hoch ist, bittet das Organisationsteam um verbindliche Anmeldungen unter 03381 / 410 41 12 Di bis So (jeweils 10 bis 17 Uhr). mehr
    • Am Dienstag, den 3. Dezember, bietet das Archäologische Landesmuseum Brandenburg von 11 bis 12 Uhr eine Sonderführung unter dem Titel „Umtrunk, Opfer, Prozession“. Die Führung beleuchtet, wie Menschen in prähistorischen und historischen Zeiten Feste feierten, zusammenkamen und religiöse Rituale zelebrierten. mehr
    • Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg lädt zu einem Vortrag im Rahmen der Sonderausstellung "Eiszeit-Safari" ein. Am Freitag, den 29. November um 18 Uhr wird Prof. Johannes Krause vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie über "Die Reise unserer Gene: Eine Geschichte über uns und unsere Vorfahren" referieren. mehr
    • Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg lädt Kinder ab 8 Jahren zu einem Ferienworkshop unter dem Motto "Ferienzeit ist Eiszeit!" ein. Am 30. Oktober von 11 bis 13 Uhr können junge Entdecker in die Welt der Eiszeitmenschen eintauchen und deren vielfältige Kultur kennenlernen. mehr
    • Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg lädt am 17. November zu einer besonderen Führung durch die aktuelle Sonderausstellung "Eiszeit-Safari" ein. Von 14 bis 15 Uhr können Besucher mit und ohne Seheinschränkungen eine barrierefreie Entdeckungsreise in die Hochphase der letzten Eiszeit unternehmen. mehr
    • Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg lädt am 6. November zu einem Abendvortrag in der Reihe "Archäologie Aktuell" ein. Prof. Elke Kaiser vom Institut für Prähistorische Archäologie der Freien Universität Berlin wird über aktuelle siedlungsarchäologische Forschungen in der westeurasischen Steppe referieren. mehr
    • Für Kurzentschlossene noch ein Tipp zum Abend: Heute gibt es um 18.30 Uhr den Vortrag "Die Eiszeit in Brandenburg" im Archäologischen Landesmuseum im Pauli-Kloster. Dr. Werner Stackebrandt aus Potsdam liefert Besuchern dabei eine Bildexkursion durch die märkische Landschaft und darüber hinaus. Dabei gilt: Brandenburg ist Eiszeitland. Doch nicht nur das Eis hat die Landschaft entscheidend geprägt, sondern auch das Wasser. Während der großen Zwischenhalte des Eisrückzugs bildeten sich als Landmarken die Endmoränengirlanden, die im Vorfeld der Eisfronten durch die entwickelten Urstromtäler begleitet werden. Der Eintritt ist frei.
    • Am Dienstag, den 5. November, lädt das Archäologische Landesmuseum Brandenburg zu einer Sonderführung unter dem Titel „Vom Zelt zum Wohnstallhaus – Schöner Wohnen in der Vorgeschichte“ ein. Von 11 bis 12 Uhr werden die Entwicklungen des Wohnens von der Altsteinzeit bis zur Bronzezeit beleuchtet. mehr
    • Am Mittwoch, den 30. Oktober, lädt das Archäologische Landesmuseum Brandenburg von 11 bis 13 Uhr Kinder ab 8 Jahren zum Ferienworkshop „Kreativ durch die Eiszeit“ ein. Unter diesen Motto tauchen die jungen Teilnehmer in das Leben der eiszeitlichen Menschen ein und entdecken dabei überraschende Seiten ihrer Vorfahren. mehr
    • Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg lädt für morgen, den 2. Oktober, zu einem Abendvortrag über die Bedeutung von Pfeil und Bogen in der Bronzezeit ein. Der Archäologe Leif Inselmann von der Freien Universität Berlin wird unter dem Titel "Einsame Spitzen? – Pfeil und Bogen in der Bronzezeit" neueste Forschungsergebnisse präsentieren. mehr
    • Am 1. Oktober lädt das Archäologische Landesmuseum Brandenburg in der Neustädtischen Heidestraße 28 zu einer Sonderführung mit dem Titel „Spielerisch in die Vergangenheit? – Kinder im archäologischen Fundmaterial“ ein. Die Führung findet von 11 bis 12 Uhr statt und beschäftigt sich mit der Kindheit in vergangenen Epochen. Während für historische Zeiten Berichte über das Leben von Kindern existieren, geben in schriftlosen Gesellschaften archäologische Funde und naturwissenschaftliche Untersuchungen Aufschluss über das Leben der Jüngsten. mehr
    • Am 18. Oktober lädt das Archäologische Landesmuseum Brandenburg zu einem Vortrag über die eiszeitliche Prägung der brandenburgischen Landschaft ein. Der Potsdamer Dr. Werner Stackebrandt, ein Experte auf diesem Gebiet, wird die Zuhörer auf eine bildreiche Reise durch die glaziale Geschichte der Region mitnehmen. mehr
    • Am 1. Oktober, 11 bis 12 Uhr, lädt das Team vom Archäologischen Landesmuseum im Pauli-Kloster zur Sonderführung "Spielerisch in die Vergangenheit? – Kinder im archäologischen Fundmaterial". Was steckt dahinter? Heute haben wir klare Vorstellungen, von der Kindheit. Eine liebevolle Erziehung, Spielsachen und Kindergarten sowie Vorschule sollte in diese frühe Phase des Heranwachsens gehören. Doch wie lebte es sich als Kind in vergangenen Epochen? Für historische Zeiten liegen uns Berichte vor, welche diese Frage teilweise beantworten können. mehr
    • Am 14. und 15. September findet der mittlerweile 11. "Regionalmarkt Brandenburg – Feines und Besonderes" statt, wie gewohnt im Paulikloster (Archäologisches Landesmuseum). Neben den gewohnten Händlern, auf die sich die Besucher jedes Jahr erneut freuen, werden auch wieder eine Reihe neuer Aussteller dabei sein. mehr
    • Am 14. und 15. September findet wieder der Regionalmarkt Brandenburg statt, wie gewohnt am und im Paulikloster. Nun ist der Vorverkauf gestartet - und die Erfahrung zeigt, diese Variante lohnt sich. Traditionell gibt es nämlich am Einlass lange Schlangen; Besitzer eines VVK-Tickets können den separaten Eingang hinter dem Kloster benutzen. Hier geht es direkt zum Vorverkauf: [Klick]. Alternativ kann man auch bereits Karten an der Museumskasse des Archäologischen Landesmuseums erwerben und zwar in der Zeit zwischen 10 Uhr und 17 Uhr (Di-So).
    • Am Sonntag, 1. September, bietet das Archäologische Landesmuseum Brandenburg von 14 bis 15 Uhr eine Führung durch die Sonderausstellung „Eiszeit-Safari – Reise in Europas Vergangenheit“ an. Die Ausstellung entführt Besucher in die Zeit vor 30.000 bis 15.000 Jahren, als Mammutherden, Wollnashörner und Höhlenlöwen durch Mitteleuropa streiften. Über 60 lebensechte Tierrekonstruktionen sowie Skelette und Präparate veranschaulichen die eiszeitliche Tier- und Pflanzenwelt. mehr
    • Vom 10. bis 11. August findet im Pauli-Kloster die Archäotechnica statt. Meetingpoint steht in den nächsten Tagen mehrere Akteure der Ausstellung im Archäologischen Landesmuseum vor. Weiter geht es mit Rudolf Walter. mehr
    • Eiszeit im Sommer? Hier ist das möglich: Auch in diesem Jahr bieten die Archäotechniker vom ATZ Welzow im Pauli-Kloster an vier Sommertagen Workshops für Ferienkinder an. Passend zum Thema der aktuellen Sonderausstellung „Eiszeit-Safari“ wird das Programm ganz im Zeichen der letzten Kaltzeit stehen. Noch bis zum 2. August gibt es täglich wechselne Aktionen: mehr
    • Unter dem Titel „Tod ist nicht Tod, ist nur Veredelung sterblicher Natur“ beleuchtet Dr. Bettina Jungklaus vom Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (BLDAM) die Bestattungskultur des 19. Jahrhunderts aus anthropologischer Perspektive. Der Vortrag findet am 7. August, ab 18.30 Uhr im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg in der Neustädtische Heidestraße 28 statt. mehr
    • Vom 10. bis 11. August findet im Pauli-Kloster die Archäotechnica statt. Meetingpoint steht in den nächsten Tagen mehrere Akteure der Ausstellung im Archäologischen Landesmuseum vor. Weiter geht es mit der Textilarchäologin Eva Ijsveld. mehr
    • Vom 10. bis 11. August findet im Pauli-Kloster die Archäotechnica statt. Meetingpoint steht in den nächsten Tagen mehrere Akteure der Ausstellung im Archäologischen Landesmuseum vor. Weiter geht es mit dem Prähistoriker und Experimentalarchäologen Dr. Johann Tinnes mehr
    • Vom 10. bis 11. August findet im Pauli-Kloster die Archäotechnica statt. Meetingpoint steht in den nächsten Tagen mehrere Akteure der Ausstellung im Archäologischen Landesmuseum vor. Weiter geht es mit Dr. Robert Graf. mehr
    • Vom 10. bis 11. August findet im Pauli-Kloster die Archäotechnica statt. Meetingpoint steht in den nächsten Tagen mehrere Akteure der Ausstellung im Archäologischen Landesmuseum vor. Los gehts mit der Urgeschichtlerin Ruth Hecker. mehr
    • Die Archäotechniker vom ATZ Welzow bieten auch in diesem Jahr Workshops für Ferienkinder an, die ganz im Zeichen der letzten Eiszeit stehen. Für diese gibt es noch freie Plätze. mehr
    • Die Archäotechniker vom ATZ Welzow bieten auch in diesem Jahr Workshops für Ferienkinder an, die ganz im Zeichen der letzten Eiszeit stehen. Im Rahmen der Sonderausstellung „Eiszeit-Safari“ können die Teilnehmer ab dem 30. Juli an vier Sommertagen alte Handwerkstechniken kennenlernen und ausprobieren. mehr
    • Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg lädt Besucher zu einer außergewöhnlichen Reise in die Vergangenheit ein. Die neue Sonderausstellung "Eiszeit-Safari" entführt in eine Epoche vor 30.000 bis 15.000 Jahren, als Mitteleuropa noch von einer ganz anderen Tierwelt bevölkert wurde. Am 21. Juli haben Besucher die Möglichkeit, an einer geführten Tour durch die Ausstellung teilzunehmen. mehr
    • Am Dienstag, 9. Juli, findet im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg eine Sonderführung zum Thema "Glänzende Zeiten? – Die Bronzezeit in Brandenburg" statt. Die Führung beleuchtet von 11 bis 12 Uhr den Beginn der Bronzezeit um 2200 v. Chr., die durch den Handel und weitreichende Kontakte geprägt war. Dabei können Besucher Einblicke in die Gesellschaft und Vorstellungswelt der Bronzezeit, einschließlich Göttergaben, Bestattungssitten und astronomischen Beobachtungen erhalten. mehr
    • Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg lädt am Samstag, 15. Juni, zu einer Sonderführung im Rahmen der Europäischen Archäologietage ein. Unter dem Titel "Eliten in der Bronzezeit" wird Prof. Dr. Franz Schopper, Landesarchäologe des Landes Brandenburg, von 11 bis 12 Uhr spannende Einblicke in die Gesellschaften der hiesigen Bronzezeit geben. mehr
    • Am Samstag, 15. Juni, findet im Rahmen der Europäischen Archäologietage eine Sonderführung mit dem Titel "Eliten in der Bronzezeit" im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg statt. mehr
    • Mit einer äußerst beeindruckenden Sonderausstellung wartet seit Samstag das Archäologische Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster auf. Unter dem Titel "Eiszeit-Safari – Reise in Europas Vergangenheit" werden die Besucher in die Zeit vor 30.000 bis 15.000 Jahren eingeladen. Im Vorfeld dazu fand bereits am Freitagabend eine Vernissage statt, zu der Prof. Dr. Franz Schopper, der Museumsleiter und Direktor des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums (BLDAM) die Gäste begrüßte. Darunter auch eine gerade im Landesmuseum tätige Arbeitsgruppe Archäobotanik. mehr
    • Am Sonntag, 16. Juni, findet von 10 bis 15 Uhr im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg ein Kinder-Workshop im Rahmen der Europäischen Archäologietage statt. mehr
    • Die neue Sonderausstellung im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg bietet eine Entdeckungsreise in die Vergangenheit Europas. Unter dem Titel "Eiszeit-Safari – Reise in Europas Vergangenheit" können Besucher in das Zeitfenster vor 30.000 bis 15.000 Jahren eintauchen. Dort streiften Mammutherden, Wollhaarnashörner und Höhlenlöwen durch Mitteleuropa, während Riesenhirsche mit ihrem imposanten Geweih sogar Wölfe beeindruckten. Die vielfältige Pflanzenwelt, angepasst an die klimatischen Bedingungen, wird ebenfalls anschaulich präsentiert. Über 60 lebensechte Tierrekonstruktionen, Skelette und Präparate vermitteln ein lebendiges Bild der eiszeitlichen Natur. mehr
    • Eiszeit-Ausstellung wird eröffnet
      cg1 / 22.05. / 18:01 Uhr

      Die Eröffnung der Sonderausstellung Eiszeit–Safari Reise in Europas Vergangenheit am 31. Mai um 18 Uhr im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg rückt näher. Die Ausstellung führt Besucher in die Lebenswelt vor 30.000 bis 15.000 Jahren am Ende der letzten Kaltzeit. Im Rahmen der Vernissage können Interessierte die Herstellung von Lederkleidung mit Knochennadel und Tiersehne erleben. mehr
    • Das Archäologische Landesmuseum bietet am Mittwoch, 5. Juni, um 18.30 Uhr den kostenlosen Vortrag „Rom und Brandenburg" und lupiter Dolichenus von Dr. Morten Hegewisch von der FU Berlin. mehr
    • Das Archäologische Landesmuseum lädt ein zu der Sonderführung “Hoch gelegen und gut bewehrt - Befestigungen im Wandel der Zeiten” am Dienstag, 4. Juni, von 11 bis 12 Uhr. mehr
    • Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg kann mit echten Superlativen aufwarten: Auf einer Fläche von 2000 m² werden etwa 10.000 ausgewählte Exponate aus der Landesarchäologie ausgestellt. Doch wie lässt sich diese beeindruckende museale Präsentation für seheingeschränkte, blinde und sehende Besucher erfahrbar machen? Dafür gibt es nun am 19. Mai von 13 bis 14 Uhr eine Tastführung durch die Dauerausstellung! mehr
    • Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg lädt am Sonntag, 5. Mai, zu der Sonderführung "Auf Kräuterpfaden um das Kloster – Eine Wildpflanzenführung" ein. Von 13 bis 15 Uhr haben Interessierte die Möglichkeit, gemeinsam mit der Expertin Doreen Landeck das Gelände des Pauliklosters sowie dessen Umgebung zu erkunden und essbare sowie heilende Kräuter der Heimat kennenzulernen. mehr
    • Ob exotische Früchte, einheimische Produkte oder schnelles Fast Food für zwischendurch – die heutige Ernährung ist von großer Vielfalt geprägt. Doch was stand bei unseren Vorfahren eigentlich auf dem Speiseplan? Am Dienstag, 7. Mai, bietet das Archäologische Landesmuseum Brandenburg von 11 bis 12 Uhr dazu eine Sonderführung an.  mehr
    • Noch bis zum 7. April haben Besucher die Gelegenheit, die Kunstausstellung "alpha*beten" - Verschriftungen in Klöstern und Kirchen im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg zu erleben. Die Ausstellung des Künstlers Micha Brendel beleuchtet das Thema Schrift und insbesondere die Handschrift, die in der heutigen Gesellschaft zunehmend an Bedeutung verliert. mehr
    • Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg in Brandenburg an der Havel hat an den Osterfeiertagen wie folgt geöffnet: Am Ostersonntag und am Ostermontag (31.3. und 1.4.) hat das Museum von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Am Karfreitag (29.3.) bleibt das Museum geschlossen. Eintritt 5 € | erm. 3,50 € | Kinder unter 10 Jahren frei.
    • Am Mittwoch, 3. April, hält Dr. Torsten Dressler um 18.30 Uhr einen Abendvortrag im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg zum Thema: Vom frühen KZ Oranienburg 1933/34 über die Pogromnacht in Neuruppin 1938 zum KZ-Außenlager Falkensee 1943–45. In seinem Vortrag wird Torsten Dressler einen Überblick über insgesamt drei Grabungsvorhaben bieten. Alle Untersuchungen widmeten sich der Lokalisierung bzw. Freilegung und Dokumentation archäologischer Spuren der NS-Diktatur im heutigen Land Brandenburg. mehr
    • Am Dienstag, 2. April, bietet das Archäologische Landesmuseum wieder eine Sonderführung an. Diesmal geht es von 11 bis 12 Uhr um Migrationen und den Begriff „Völkerwanderungszeit”. Er bezieht sich auf einen sehr dynamischen Abschnitt der europäischen Geschichte vom 4. bis zum 6. Jahrhundert n. Chr. Diese Zeit kennzeichnet politische Umbrüche, kriegerische Einfälle, aber auch Klimaschwankungen. Wanderungsbewegungen großer Bevölkerungsgruppen waren die Folge. In dieser Führung erfahren die Teilnehmer, dass sich beispielsweise… mehr
    • Die Stadt Brandenburg an der Havel lädt am Donnerstag, 7. März, gemeinsam mit dem Historischen Verein Brandenburg (Havel) e.V. zu einem Vortrag mit dem Titel "Wunderwaffen in, aus und gegen Brandenburg 928-1989" ein. Dieser wird im Vortragssaal des Archäologischen Landesmuseums im Paulikloster Einblick in die militärische Geschichte der Stadt gegeben. mehr
    • Einen Raum der Begegnungen schafft das Archäologische Landesmuseum am Mittwoch, 6. März, mit dem Abendvortrag “Brandenburg im 5. und 6. Jahrhundert n. Chr.” Ab 18.30 Uhr führt Dr. Martina-Johanna Brather in diese Zeit, die in Brandenburg gemeinhin als “Völkerwanderungszeit” bezeichnet wird. Hier ist der Überblick darüber, was die Besucher erwartet. mehr
    • Das Archäologische Landesmuseum lädt am Donnerstag, 8. Februar, ab 18 Uhr zur Eröffnung der Kunstaustellung "alpha*beten" - Verschriftungen in Klöstern und Kirchen" ein. Die Ausstellung des Künstlers Micha Brendel widmet sich dem Thema Schrift, insbesondere der Handschrift, die zunehmend an Gebrauch und Bedeutung im gesellschaftlichen und privaten Leben des 21. Jahrhunderts verliert. Das Ausstellungsprojekt lässt ein resignierendes Bedauern über das Verdämmern der Schrift nicht zu, sondern öffnet den Blick auf die historischen Dimensionen und entwirft ein künstlerisches Spielfeld, auf dem Schrift ihre facettenreiche Faszination entfalten kann. Die Ausstellung ist vom 9. Februar bis zum 7. April im Landesmuseum zu sehen. mehr
    • Die Taschenlampenführung (10.2.) im Archäologischen Landesmuseum im Pauli-Kloster ist ausgebucht, das melden die Veranstalter.
    • Am Mittwoch, 7. Februar, lädt das Archäologische Landesmuseum Brandenburg zu einem Abendvortrag ein. Unter dem Titel "Die frühmittelalterlichen Lutizen zwischen Havel und Ostsee – Archäologie einer kriegerischen Stammeswelt" wird Prof. Dr. Felix Biermann an diesem Abend referieren. Der Vortrag beleuchtet das Bündnis slawischer Stämme im Jahr 983, das die ostfränkisch-deutsche Vorherrschaft in einem bedeutenden Aufstand abwehrte. Der Lutizenbund, um sein religiöses Zentrum Rethra versammelt, konnte seine Unabhängigkeit bis ins 12. Jahrhundert bewahren. mehr
    • Das Archäologische Landesmuseum bietet am Dienstag, 6. Februar, von 11 bis 12 Uhr eine Sonderführung zum Thema: “Graue Vorzeit? Von Farben und Färbern in vergangenen Epochen”.  mehr
    • Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg, Neustädtische Heidestraße 28, lädt am 9. Januar zu einer Sonderführung ein. Unter dem Titel "Hieb- und stichfest! Spuren von Kampf und Gewalt im archäologischen Kontext" werden von 11 bis 12 Uhr Einblicke in die Geschichte von Gewalt und Kampf präsentiert. mehr
    • Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg teilt seine Öffnungszeiten für die bevorstehenden Feiertage mit: Am 1. und 2. Weihnachtsfeiertag, also am 25. und 26. Dezember, können Besucher das Museum zwischen 10 und 17 Uhr besichtigen. Am Heiligabend, dem 24. Dezember, bleibt das Museum für Besucher geschlossen. Sowohl an Silvester, 31. Dezember, als auch am Neujahrstag, 1. Januar, wird das Museum ebenfalls geschlossen bleiben. mehr
    • Eine beeindruckende Videoperformance präsentierte das Archäologischen Landesmuseum am Mittwoch mit dem „Archäoskop – 130 000 Jahre Natur- und Kulturgeschichte digital erleben“. Die beiden Protagonisten Thomas Bartel und Tilmann Burgert entführen die Besucher mittels acht aufeinander abgestimmter und synchronisierter Beamer, 20 Minuten lang in eine digitale Zeitreise von der Eiszeit bis zur Gegenwart. Um die Darstellung zu vertiefen, wurden extra besondere, aus Streifen bestehende Leinwände aufgehängt. Entstehen konnte das Projekt im Rahmen deutschlandweite Verbundprojekt für die digitale Kulturvermittlung „museum4punkt0“. mehr
    • Der Landesarchäologe und Museumsdirektor Prof. Dr. Franz Schopper lädt am Mittwoch, 27. Dezember, zu seiner traditionellen Weihnachtsführung durch die Dauerausstellung des Archäologischen Landesmuseums Brandenburg ein. Die Führung, die ab 11 und 14 Uhr stattfindet, bietet nicht nur Einblicke zu den präsentierten Funden, sondern auch Informationen über die Arbeit der Brandenburgischen Landesarchäologie. mehr
    • Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg lädt am 13. Dezember ab 13 Uhr zur Präsentation des "ARCHÄOSKOPS" ein. Unter Anwesenheit des Landesarchäologen Prof. Dr. Franz Schopper sowie des Künstlers Thomas Bartel und weiterer Beteiligter wird das Projekt eröffnet. mehr
    • Im Archäologische Landesmuseum Brandenburg wird am Samstag, 9. Dezember, ein Adventskonzert mit dem Titel "Puer Natus in Bethlehem", dargeboten. Das Konzert wird ab 19 Uhr von dem Ensemble Nimmersêlich in den abendlich beleuchteten Kreuzgängen des St. Pauliklosters aufgeführt.  mehr
    • Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg lädt am Mittwoch, 6. Dezember, ab 18:30 Uhr zu einem Abendvortrag ein. Unter dem Titel "Archäologie Aktuell: Menschen unterwegs. Mobilität und Migration in der jüngeren vorrömischen Eisenzeit" referiert Prof. Dr. Michael Meyer von der FU Berlin. Der Vortrag beleuchtet Migrationsbewegungen in Mittel- und Südosteuropa zwischen dem dritten und ersten Jahrhundert vor Christus. mehr
    • Die letzte Führung des Jahres im Archäologischen Landesmuseum steht an. Am Dienstag, 5. Dezember, werden unter dem Thema "Hoch die Tassen. Als Becher, Amphore und Trinkglas Einzug hielten" verschiedene Gefäße und ihre Bedeutung in vergangenen Epochen beleuchtet. Von Tonbechern der Jungsteinzeit bis hin zu prachtvollen Amphoren der Bronzezeit und ersten Trinkgläsern des Mittelalters werden von 11 bis 12 Uhr verschiedene Behältnisse für Trinken, Feiern und Repräsentieren vorgestellt. mehr
    • Im Archäologische Landesmuseum Brandenburg wird am Samstag, 9. Dezember, ein Adventskonzert mit dem Titel "Puer Natus in Bethlehem", dargeboten. Das Konzert wird ab 19 Uhr von dem Ensemble Nimmersêlich in den abendlich beleuchteten Kreuzgängen des St. Pauliklosters aufgeführt. Karten sind an der Museumskasse des Archäologischen Landesmuseum Brandenburg, Neustädtische Heidestraße 28, erhältlich. Reservierung können per E-Mail an [info@landesmuseum-brandenburg.de] vorgenommen werden.
    • Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg präsentiert im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Kultur im Kloster" am Samstag, 9. Dezember, ein Adventskonzert mit dem Titel "Puer Natus in Bethlehem", dargeboten vom renommierten Ensemble Nimmersêlich aus Leipzig. Das Konzert, das bereits bei der Archäotechnica 2022 das Publikum begeisterte, wird in den abendlich beleuchteten Kreuzgängen des St. Pauliklosters aufgeführt. mehr
    • Am Donnerstag, 16. November, findet ab 18 Uhr eine Buchvorstellung im Vortragssaal des Archäologischen Landesmuseums im Paulikloster, Neustädtische Heidestraße 28, statt. Anlass ist die Veröffentlichung des Bandes "Mittelalterliche Stadtbefestigungen in der Mark Brandenburg und in Norddeutschland", herausgegeben von Joachim Müller und Dirk Schumann. Nach der Buchvorstellung gibt es einen kleinen Empfang, bei dem die Besucher die Möglichkeit haben, das Buch zu erwerben.
    • Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg lädt am Mittwoch, 1. November, zu einer interaktiven Kinderlesung ein. Für diese Veranstaltung gibt es noch freie Plätze. In der Lesung geht es um Lisa, eine junge Abenteurerin, die überraschend in den Ferien zu ihrem Onkel Matti geschickt wird. Dieser ist ein verschrobener Archäologe mit einer besonderen Leidenschaft für alte Artefakte. Der Aufenthalt auf Onkel Mattis Hof verläuft für Lisa jedoch anders als erwartet. Der mit alten Funden vollgestopfte Dachboden entpuppt sich nämlich als waschechte Zeitmaschine… mehr
    • Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg in der Neustädtische Heidestraße 28 bietet am Dienstag, 7. November, eine Sonderführung an, indem sich Teilnehmer auf eine Reise durch die Glauben- und Vorstellungswelten unserer Vorfahren begeben. Von 11 bis 12 Uhr werden Kunst, Ritus und Religion von der Steinzeit bis zur Neuzeit erforscht. Die Führung ist kostenfrei, dennoch ist der Eintritt von fünf beziehungsweise 3,50 Euro einzuplanen.
    • Am Mittwoch, 1. November, findet im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg ein Abendvortrag mit dem Titel "Totenrituale der Jäger-Sammler – Das steinzeitliche Gräberfeld von Groß Fredenwalde, Uckermark" statt. Andreas Kotula vom Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseum (BLDAM) wird dabei über die neuesten Erkenntnisse bezüglich des Gräberfelds in Groß Fredenwalde in der Uckermark sprechen. Dieser Fundplatz gilt als das bedeutendste Gräberfeld einer mittelsteinzeitlichen Jäger-Sammler-Population in Deutschland. mehr
    • Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg lädt am Mittwoch, 1. November zu einer interaktiven Kinderlesung ein. In der Lesung geht es um Lisa, eine junge Abenteurerin, die überraschend in den Ferien zu ihrem Onkel Matti geschickt wird. Dieser ist ein verschrobener Archäologe mit einer besonderen Leidenschaft für alte Artefakte. Der Aufenthalt auf Onkel Mattis Hof verläuft für Lisa jedoch anders als erwartet. Der mit alten Funden vollgestopfte Dachboden entpuppt sich nämlich als waschechte Zeitmaschine… mehr
    • Das Archäologischen Landesmuseum Brandenburg lädt am Dienstag, 3. Oktober zu einer Sonderführung ein. Bei "Vom Schwirrholz zur Schalmei. Klang und Musik von der Steinzeit bis ins Mittelalter", geht es um die verschiedenen Klanggeräte und Musikinstrumente aus einer längt vergangenen Zeit. Aber auch andere Quellen zu Musik und Tanz werden beleuchtet.  mehr
    • Archäologisch erfasste Richtstätten gehören noch immer zu den seltenen Befunden im Bereich der Rechtsarchäologie. Schriftliche Quellen lassen erkennen, dass seit dem Mittelalter auch in Brandenburg auf weithin sichtbaren Plätzen öffentlich gerädert, geköpft und ertränkt wurde. "Doch was passierte nach der Hinrichtung mit den Opfern?", das fragt sich das Archäologische Landesmuseum Brandenburg zusammen mit seinen Gästen am Mittwoch, 4. Oktober in einem Abendvortrag. mehr
    • 10. Regionalmarkt Brandenburg
      hvf / 14.09. / 12:01 Uhr

      Am kommenden Wochenende, dem 16. und 17. September, wird der Regionalmarkt Brandenburg im Paulikloster veranstaltet. Neben den vertrauten Händlern, werden auch einige neue Aussteller ihre Premiere haben. Zu den Neuzugängen gehören unter anderem... mehr
    • Der 10. Regionalmarkt Brandenburg im Archäologischen Landesmuseum findet am 16. und 17. September statt und bietet freien Eintritt für Kinder und Jugendliche. Die jungen Besucher können an verschiedenen Ständen an Mitmachaktivitäten teilnehmen. mehr
    • English guided tour of the permanent exhibition - In unregelmäßigen Abständen führt das Archäologische Landesmuseum in verschiedenen Fremdsprachen durch die aktuellen Ausstellungen. So findet die zweite etwa einstündige Führung durch die Dauerausstellung unter dem Motto “Archäologie fasziniert!” in der Neustädtischen Heidestraße 28 am 10. September ab 14 Uhr in englischer Sprache statt.  mehr
    • Am Samstag, 16. und Sonntag, 17. September wird der 10. Regionalmarkt Brandenburg – Feines und Besonders im Archäologischen Landesmuseum, Neustädtische Heidestraße 28, stattfinden. Zwischen 10 und 18 Uhr, Sonntag 10 bis 17 Uhr, ist der Markt für Besucher geöffnet. Rund 80 Erzeuger, Händler, Manufakturen, Designer und landwirtschaftliche Kleinbetriebe aus der Umgebung werden vertreten sein und vor der Kulisse des historischen Pauliklosters ihre Produkte zum Probieren, Anschauen, Genießen und Mitnehmen anbieten. mehr
    • Zarter Ferkelbraten erfreute sich großer Beliebtheit bei den Bewohnern slawischer Burgstädte. Kornrade war ein gefährlicher Beifang in der Getreideernte des Mittelalters. Und das menschliche Gebiss litt erheblich unter dem Abrieb der Steinmühlen, welcher sich unter das verzehrte Mehl mischte. Diese und viele andere Erkenntnisse sind nicht oder nur teilweise aus Schriftquellen überliefert. Vielmehr sind sie das Ergebnis wissenschaftlicher Untersuchungen an tierischen, pflanzlichen sowie menschlichen Überresten. mehr
    • Heute und morgen findet im Archäologischen Landesmuseum die diesjährige Archäotechnica statt, los gehts gleich um 10.30 Uhr. Hier ist der Programmüberblick. Mehr Infos erhalten Interessierte zudem hier: [Klick].
    • Ernährung ist ein elementarer Bestandteil des menschlichen Lebens. Doch geht es hierbei um weit mehr als um das reine Sattwerden. Ernährung ist ein soziokulturelles Phänomen und als solches oft religiös geprägt. Grund genug, auch diesen Aspekt bei der kommenden Archäotechnica am 5. und 6. August zu thematisieren. Ibrahim Karabed M.A. wird sich an beiden Tagen den religiös motivierten Zeiten des Schlemmens und Zeiten der Entsagung in vergangenen Zeiten widmen. mehr
    • Gehen wir heute auf ein Stadtfest oder auf die Kirmes gehören Naschwerk, Deftiges und allerlei Getränke einfach dazu. Denn ganz unter uns: Was wäre der Rummel ohne Zuckerwatte? Doch wie verpflegte man sich in der Neuzeit um 1800, wenn sich der kleine oder große Hunger auf einem Fest ankündigte? Hierüber wird Dietrich Pott samt Team bei der Archäotechnica am 5. und 6. August informieren. mehr
    • Essen und Trinken sind Grundbedürfnisse des Menschen. Doch auch wenn Fastfood und Snacks to go immer mehr unsere Ernährungsgewohnheiten bestimmen, so gibt es auch heute noch festlich geschmückte Tafeln und Zusammenkünfte bei einem guten Tropfen und aufwendigen Gerichten. Welche Ausstattungen, Regeln und Rituale die Tischkultur im 18. Jahrhundert prägten, werden bei der Archäotechnica am 5. und 6. August Mitglieder des Club Rocaille vorführen. mehr
    • Am 5. und 6. August findet in der Neustädtischen Heidestraße die Archäotechnika statt. Auf der diesjährigen Messe dreht sich alles um die Ernährung vergangener Zeiten. Pfeffer, Gewürznelken, Muskat, Zimt und Zucker – all diese Gewürze sind uns bestens bekannt, gehören sie heute doch zur Grundausstattung einer jeden Küche. So sind sie denn auch im Supermarkt erhältlich und schon für wenig Geld darf es heißen: Spice up your life! mehr
    • Am kommenden August-Wochenende (5. und 6. August) dreht sich im Archäologischen Landesmuseum auf der Archäotechnica alles rund um das Thema Ernährung vergangener Zeiten. Mit Geschichtsfenstern und Mitgliedern der Kurfürstlich Sächsischen Kriegsknechte 1475 versetzen die Akteure alle Besucher an die hohe Tafel des späten Mittelalters. Weit verbreitet ist die Vorstellung, dass es sich bei der mittelalterlichen Tafel um ein rustikales Gelage handelte. So speiste man angeblich bei Kerzenschein knusprigem Braten - fettige Finger und gefüllte Weinkelche inklusive.  mehr